Neue Anfängerkurse

 

Terminkalender

Keine Termine

Terminkalender

Keine Termine

Der Vereinssport ist sehr wichtig für Bergisch Gladbach

Der Sportfrühschoppen des Stadtsportverbands Bergisch Gladbach ist längst eine feste Institution für den informativen Austausch zwischen den ortsansässigen Sportvereinen, dem Stadtsportverband und der Stadtverwaltung. Am Sonntag, den 6. April 2025 lud der SSV zum 9. Mal die Vertreter der Sportvereine, der Stadtverwaltung und der Kreis- und Landespolitik in das Vereinsheim des TuS Schildgen 1932 e.V., welcher sich als Ausrichter der Veranstaltung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Die Veranstaltung hatte diesmal einen unerwartet hohen Zulauf.

Nach einer kurzen Begrüßung und einer Zusammenfassung der Arbeit des letzten Jahres durch den 1. Vorsitzenden des SSV, Dettleff Rockenberg, begann recht zügig das Vortragen der Sorgen und Nöte der anwesenden Vereinsvertreter. Ständiger Mangel an ehrenamtlichen Helfer/innen und fehlender Nachwuchs an Übungsleiter/innen waren ebenso Thema, wie fehlende oder mangelhafte Sportstätten und zu komplizierte Bürokratie in der Vereinsverwaltung und bei der Beantragung von finanziellen Hilfen. Viele Redner baten die anwesenden Vertreter der Politik um schnelle Hilfe. Es konnten aber natürlich auch einige positive Entwicklungen der letzten Jahre vorgelegt werden.

Die Sportpolitische Sprecherin des Landtags Tülay Durdu (SPD), Birgit Lamers aus der Sportverwaltung Bergisch Gladbach sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Alexander Felsch und Marcel Kreutz standen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Rede und Antwort. Wenn auch keine schnelle Hilfe für viele der vorgetragenen Probleme zu erwarten ist, wird der SSV immer am Ball bleiben und gemeinsam mit den sportpolitischen Vertreter/innen weiter nach Lösungen suchen.

Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. ist seit 29 Jahren Mitglied im Stadtsportverband. In Bergisch Gladbach gibt es heute insgesamt rund 70 Sportvereine mit knapp 30.000 Mitgliedern, fast jede/r 4. Bergisch Gladbacher/in betreibt also Vereinssport. „Die Sportvereine sind enorm wichtig für Bergisch Gladbach, nicht nur wegen des sehr vielfältigen Sportangebots, sondern auch aus sozialen und gesellschaftlichen Gründen. Die Förderung des Vereinssports steht für die Stadt auch weiterhin oben auf der Agenda“, so der einheitliche Tenor der Stadtverwaltung. Hardy Berscheid, KDNW-Leistungssportreferent und Vorsitzender von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., sieht die Entwicklung positiv, erinnert aber auch daran, dass sich vieles nicht einfach von heute auf morgen ändern lässt. 

Text: Zanshin/Selbach

 

Sara und Yannick holen die NRW-Meistertitel

Die Karate Landesmeisterschaft der Leistungs- und Masterklasse NRW am 8. März 2025 in Oberhausen war wieder ein beeindruckendes Sportereignis! Bei der vom Karate-Dachverband Nordrhein-Westfalen (KDNW) veranstalteten Meisterschaft traten hochkarätige Karatekas aus ganz NRW in spannenden Kata- und Kumite-Wettkämpfen gegeneinander an, um die Besten des Landes zu küren. 37 Vereine schickten dazu 128 ihrer erfolgreichsten Athletinnen und Athleten zum Kampf um die prestigeträchtigen Landesmeistertitel auf die Tatami.

Getreu seinem Leitspruch „Hartes Training zahlt sich immer aus!“ hatte Hardy Berscheid (6. Dan), Vorsitzender und Cheftrainer von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. seine Top-Kadermitglieder Yannick Drescher (25j., 3. Dan), Sara Steverding (2. Dan) und Michele Steverding (15j., 1. Kyu) wochenlang auf die wichtige Heim-LM vorbereitet. Und die Mühen wurden nun in Oberhausen mit 2 Meistertiteln und einem beeindruckenden 3. Platz belohnt.

Sara Steverding erkämpfte sich in der Kategorie Masterclass W Kata Ü45 im Round-Robin-System (jeder gegen jeden) mit ihren perfekt vorgetragenen Shotokan-Katas die Goldmedaille und den Titel der NRW-Landesmeisterin. Ihr 15-jähriger Sohn Michele Steverding, der im vergangenen Jahr verletzungsbeding eine lange Trainingspause einlegen musste, landete im „kleinen Finale“ der Leistungsklasse M Kata als jüngster Starter auf einem beeindruckenden 3. Platz.

Für den perfekten Tagesabschluss sorgte dann der Bergisch Gladbacher Lokalmatador Yannick Drescher, der mit seinem großartigen Sieg im Finale der Leistungsklasse M Kata den Titel des NRW-Landesmeisters in der Top-Kategorie erreichte.

Zurecht sehr stolz und überglücklich präsentieren sich die Drei zusammen mit ihrem Trainer und Mentor Hardy Berscheid (ganz links) auf dem Abschlussfoto.

Wir gratulieren zu den hervorragenden Platzierungen und wünschen auch weiter viel Erfolg!

Foto: Zanshin/Berscheid 

 

Erfolgreiche Kyu-Prüfung bei der Zanshin Mittelstufe

Nachdem vergangene Woche ihre Kyu-Prüfung zugunsten einer längeren Vorbereitungszeit noch einmal verschoben wurde, traf sich nun am Dienstag, den 25. März 2025 die Mittelstufe von Trainer Michael Laudenberg (4. Dan) zu ihrer lang erwarteten Kyu-Prüfung im Dojo von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. in der Sporthalle der Friedrich-Fröbel-Schule in Moitzfeld.
In seiner Funktion als A-Prüfer des Deutschen Karate Verband (DKV) nahm Hardy Berscheid (6. Dan) die streng traditionelle Prüfung bei 6 bestens vorbereiteten Karatekas ab. Unter den kritischen Blicken des Prüfers stellten alle ihre Fähigkeiten und ihr Können unter Beweis. Sensei Berscheid konnte einige sehr gute Leistungen bescheinigen und gab allen wertvolle Tipps und Verbesserungsvorschläge, bevor er am Schluss die begehrten DKV-Urkunden und die neuen Gürtel an die Prüflinge überreichte.
 
Sichtlich stolz spricht Trainer Michael Laudenberg über den gezeigten Einsatz und die guten Fortschritte seiner Schützlinge: „Es war eine wirklich sehr herausfordernde Prüfung, doch alle haben sich großartig geschlagen. Die Ergebnisse heute sind der beste Beweis für den Erfolg des harten Trainings!“
 
Unsere Glückwünsche gehen an:
 
Eliya         -  3. Kyu (1. brauner Gürtel)
Arin          -  3. Kyu (1. brauner Gürtel)
Clemens  -  4. Kyu (2. blauer Gürtel)
Greta       -  4. Kyu (2. blauer Gürtel)
Tobias     -  4. Kyu (2. blauer Gürtel)
Kristina   -  5. Kyu (1. blauer Gürtel)
 
Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg auf dem langen Weg des Karate. 
 
Foto: Zanshin 
 

 

Die Ausschreibung zur Shotokan-Reihe des KDNW mit Hardy Berscheid (6. Dan)

 

Weiterlesen: Shotokan Reihe des KDNW mit Hardy Berscheid (6. Dan)

Die KDNW Shotokan-Reihe erneut zu Gast in Bergisch Gladbach

Seit vielen Jahren schon erfreut sich die Shotokan-Reihe des KDNW großer Beliebtheit. Mit den regelmäßigen Lehrgängen werden interessierten Karatekas aus ganz NRW ausgewählte Shotokan-Themen von hochrangigen KDNW-Referenten auf sehr interessante Art und mit vielen neuen Ideen nähergebracht. Am Sonntag, den 9. März 2025, gastierte die KDNW Shotokan-Reihe nun zum dritten Mal im Dojo von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., wo Sensei Hardy Berscheid (6. Dan) einen interessanten und gut durchdachten Lehrgang zum Thema Tekki-Sandan vorbereitet hatte. Trotz sommerlicher Temperaturen und strahlendem Sonnenschein nahmen 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Lehrgang teil.

Nach einer gewohnt kurzen Begrüßung startete Sensei Berscheid mit lockeren Partnerübungen zum Kennenlernen und Aufwärmen. Mit seiner unglaublich motivierenden Art führte der charismatische A-Trainer die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Tekki-Sandan heran. Es wurden immer wieder einzelne Abschnitte der Kata ausführlich erklärt und dann gemeinsam gelaufen. Die immer intensiver werdenden Übungen wechselten sich mit anschaulichen Erklärungen und praktischen Anwendungsbeispielen ab. „Die Kata ist für Viele zuerst die totale Verwirrung, aber das werden wir heute ändern!“ scherzt Berscheid.

Sensei Berscheid wollte den Teilnehmenden aber nicht nur die Techniken der Kata und deren Rhythmus näherbringen, sondern legte auch diesmal wieder großen Wert auf die richtige Anwendung der Techniken und das Verständnis für die Idee hinter der Kata. „Die Kata gibt die Form vor, aber in der Anwendung müsst ihr das mit Leben füllen!“, erklärt Berscheid, und ergänzt: „Da ist so viel, 1000 Sachen. Wichtig ist, dass du eine Idee hast, was du später vorstellst. Darum geht’s ja bei einer Vorführung, du musst die Kata zum Leben erwecken!“

Mit der neu erlangten Sichtweise auf Technik, Ablauf und Idee der Kata, zeigten die abschließenden Kata-Läufe klare Verbesserungen und deutlich mehr Energie. Nach 2 Stunden beendete Sensei Berscheid den Lehrgang mit einem kurzen Résumé und der Gelegenheit für Fragen und Gespräche.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedankten sich mit kräftigem Applaus bei Hardy Berscheid und verließen das Dojo sichtlich gut gelaunt und motiviert. 

Bitte hier unten klicken für noch mehr Bilder! 

Weiterlesen: Die Shotokan-Reihe des KDNW zu Gast bei Karate-Zanshin e.V.

 

Beste Stimmung beim Zanshin-Neujahrsempfang

Nachdem Ende 2024 die gemeinsame Weihnachtsfeier aus verschiedenen Gründen leider abgesagt werden musste, freuten sich die Mitglieder von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. jetzt umso mehr, als ihr 1. Vorsitzender Hardy Berscheid mit seinen Vorstandskollegen/innen sie alle am Freitag, den 21. Februar 2025, zum Neujahrsempfang in das Vereinslokal Lindenhof in Moitzfeld einlud.

Es war ein richtig schöner und geselliger Abend, der allen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Für das leibliche Wohl wurde natürlich bestens gesorgt! Gegen einen geringen Kostenbeitrag gab es für alle Anwesenden ein großes, warmes Schnitzel-Buffet und Getränke satt auf Vereinskosten. Bei bester Stimmung und guter Laune fand man gute Gespräche und konnte interessante neue Kontakte knüpfen und bestehende Freundschaften vertiefen.

Wir bedanken uns bei Hardy Berscheid und dem ganzen Vorstand für die großzügige Einladung und den schönen, unterhaltsamen Abend.

Bild: Zanshin/Berscheid