So wie die Schuhe vor dem Dojo, zeugen auch Ordnung und Sauberkeit im Dojo von der Qualität und dem Ansehen eines Karatevereins. Darum ist es bei Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. längst Tradition, zum Ende der Sommerferien Freiwillige aus dem Verein zum Aufräumen des Materialraums in das Dojo der Friedrich-Fröbel-Schule einzuladen.
Weiterlesen: Großes Aufräumen und Aufwerten bei Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V.
Es ist ein Wettkampf, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Am Samstag, den 28. September 2024 veranstaltet der Deutsche Karate Verband (DKV) in Köln die Deutsche Meisterschaft der Masterklasse 2024. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Der Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen (KDNW) entsendet am Sonntag, den 25. August 2024, seine hochrangigen Referenten Rainer Katteluhn (8. Dan) und Georg Karras (7. Dan) in das Dojo von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., um den Masters dort ein speziell auf die DM zugeschnittenes Wettkampftraining anzubieten. Aber auch in anderen Vereinen wird bereits intensiv und fokussiert für die Masterklasse trainiert.
Weiterlesen: Vorbereitungen zur Deutschen Meisterschaft der Masters 2024
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten einen langen und aufregenden Tag voller spannender Kumite-Wettkämpfe, als die 12 Damen- und 11 Herrenteams der Karate Bundesliga mit ihrer spektakulären Hinrunde am 24. März 2024 im bayerischen Elsenfeld die Saison eröffneten.
Die Bundesliga gilt deutschlandweit als größter und wohl prestigeträchtigster Kumite-Wettkampf im Liga-System. Die Teams bestehen aus namhaften Titelträgerinnen und Titelträgern der Ü18 Leistungsklasse nationaler und internationaler Wettkämpfe sowie verschiedenen Kadermitgliedern und vielversprechenden Talenten. Entsprechend anspruchsvoll und explosiv sind die harten Kämpfe. Jedes Damenteam besteht aus 3 Athletinnen plus 2 Ersatzkämpferinnen, die Herrenteams jeweils aus 5 Athleten plus 2 Ersatz-Fighter. Gekämpft wird, wie in der Bundeliga üblich, im „Round Robin Modus“ (Jeder-gegen-Jeden) mit 3 Punkten für jeden Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden und 0 Punkten für eine Niederlage. Jede Runde dauert 3 Minuten.
Weiterlesen: Karate Bundesliga Rückrunde am 29. September 2024 in Köln
Ausgelassen und unglaublich stolz präsentieren sich Marlon, Ron, David, Susanna und Annina (v.li.) mit ihrem Sensei Hardy Berscheid auf dem Gruppenbild, nachdem alle die Prüfung zum 1. Kyu erfolgreich bestanden haben.
Es war ein großer Tag für die jüngsten Mitglieder der Oberstufe von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., als am Donnerstag, den 20. Juni 2024, Cheftrainer Hardy Berscheid (6. Dan) in seiner Funktion als A-Prüfer des Deutschen Karate Verband zur großen Kyu-Prüfung in die Sporthalle der Friedrich-Fröbel-Schule in Moitzfeld einlud. Berscheid hatte als Trainer der Oberstufe über viele Wochen die Trägerinnen und Träger des 2. braunen Gürtels auf die wichtige Prüfung zum 1. Kyu vorbereitet. Entsprechend hoch waren seine Erwartungen an die Prüflinge, die heute den höchsten Schülergrad erlangen wollten.
Mit Beginn der Prüfung lieferten alle buchstäblich auf Knopfdruck hochmotiviert und fokussiert ihre bestmögliche Leistung ab und bewiesen eindrucksvoll ihr Können. Der erfahrene A-Prüfer zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge und bescheinigte allen ein gutes bis sehr gutes Prüfungsergebnis. Dann übergab er ihnen die begehrten DKV-Urkunden.
Nun beginnt für die 5 jungen Karatekas langsam die aufregende Vorbereitung auf ihre erste Dan-Prüfung, bei der sie voraussichtlich im Herbst 2025 ihren ersten schwarzen Gürtel (1. Dan) erlangen können.
Wir gratulieren allen zur bestandenen Kyu-Prüfung und wünschen viel Spaß und Erfolg auf dem weiten Weg im Karate.
Foto: Zanshin/Berscheid