25.04.2025 von 00:00 bis 01:00 Kein Training in den Osterferien für alle Stufen |
05.07.2025 von 10:00 bis 16:30 8. Shotokan-Tag des KDNW in Bergisch Gladbach |
Save the Date!
Liebe Zanshin-Karatekas!
Leider sind auch dieses Jahr wieder die Sporthallen während der Osterferien geschlossen. Aus diesem Grund entfällt von Montag, den 14. April, bis einschließlich Freitag, den 25. April 2025 das Training für alle Kurse in der Sporthalle der Friedrich-Fröbel-Schule und in der Sportstätte der Grundschule am Diakonissenweg.
Wir wünschen Euch eine schöne und erholsame Zeit und freuen uns, Euch am Dienstag, den 27. April 2025, wieder zum regulären Training zu begrüßen!
Mit sportlichen Grüßen,
Der Vorstand
Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V.
Der Leistungsdruck war hoch für Yannick Drescher (25j. 3.Dan) und Michele Steverding (15j. 1.Kyu), als die beiden erfolgreichen Kaderathleten von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. am 29. März 2025 bei der vom Deutschen Karate Verband (DKV) veranstalteten Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse und Para-Karate 2025 in der Fabriksporthatte in Frankfurt am Main antraten. Beide überzeugten Anfang März noch auf der NRW-Landesmeisterschaft in der hart umkämpften Leistungsklasse, als Yannick den Titel des Landesmeisters holte und Michele einen hervorragenden 3. Platz auf dem Erfolgskonto verbuchen konnte. Für die DM hatte Zanshin-Cheftrainer Hardy Bescheid (KDNW-Leistungssportreferent) seine beiden Schützlinge wieder bestmöglich vorbereitet und ihre Wettkampf-Katas bis ins kleinste Detail geschliffen.
Die Deutsche Meisterschaft ist immer eine ganz besondere Herausforderung, diesmal schickten ganze 131 Vereine und Verbände 320 Athletinnen und Athleten zur Titeljagd nach Frankfurt. Unter ihnen auch Mitglieder des international erfolgreichen Bundeskaders von BT Efthimios Karamitsos, dem auch Yannick Drescher abgehört. Michele und Yannick traten mit 42 weiteren Startern in der Kategorie Leistungsklasse Kata Einzel Herren an. Mit gerade mal 15 Jahren war Michele hier der jüngste Starter überhaupt bei einer DM der Leistungsklasse.
Das hochrangige Starterfeld mit Kata-Größen wie Roman Lux, Fabian Straub, Lukas Grimm und Morris Tellocke verlangte Michele und Yannick alles ab. Trotz der beeindruckend vorgetragenen Kata Gojushiho Dai unterlag Michele Steverding in der 1. Runde seinem Gegner Aleks Antonov Aleksiev vom Goju-Ryu Karate Schifferstadt knapp nach Punkten und schied aus. Yannick Drescher, der in der 2. Runde die Kata Kanku Sho perfekt präsentierte, wurde hier von Andrew Lyle Lück aus der Karate-Schule Nippon Bremerhaven gestoppt. Im Endergebnis landete Yannick damit auf einem guten 9. Platz.
Hardy Bescheid zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen seiner Schüler. „Michele hat sich als jüngster DM-Starter überhaupt beeindruckend gut präsentiert und konnte hier wichtige Erfahrungen sammeln. Bei Yannick ist diesmal natürlich noch Luft nach oben. Ich weiß, was er leisten kann. Manchmal ist halt auch etwas Pech im Spiel“, erklärt Berscheid und ergänzt: „Es wird sicher nicht die letzte DM für die Beiden gewesen sein!“
Fotos: KDNW, Karate-Zanshin, Archiv
„Die Platzierung ist nicht immer das Entscheidende“, erklärt Hardy Berscheid, KDNW-Leistungssportreferent und Cheftrainer von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. und ergänzt sachlich: „Zu einem guten Wettkämpfer gehört ganz wichtig, auch mal neue Abläufe auszuprobieren und etwas Neues zu zeigen. Darum ging es uns, so sammeln wir Erfahrungen!“
Eine gute Gelegenheit dazu bot am vergangenen Samstag der 17. International WW-Cup im rheinland-pfälzischen Puderbach, wo Zanshin-Kaderathlet Michele Steverding (15j. 1.Kyu) in der Kategorie Kata Individual Male U16 antreten durfte. Der gut besuchte Nachwuchs-Cup wurde vom KSC-Puderbach e.V. vorbildlich ausgerichtet. 75 Vereine aus 5 Ländern schickten insgesamt 428 Athletinnen und Athleten auf die Tatamis und boten den interessierten Zuschauern spannende Wettkämpfe in Kata und Kumite.
Trotz einer knappen Niederlage in der Vorrunde konnte sich Michele im Kampf um Platz 3 noch einmal hervorragend präsentieren und beendete den WW-Cup mit einer grundsoliden Bronzemedaille. Sichtlich zufrieden zeigt sich Hardy Berscheid auf dem Erinnerungsfoto mit seinem strahlenden Schüler.
Sieger in der U16 Kata der Herren wurde Ioannis Nikolaidis vom Karate Club Bushido Bonn, Silber ging an Rayan Noerkhan vom Karate-Do Almere (NL). Den 3. Platz teilt sich Michele mit Ruben Aethner vom SFL Karate Bremerhaven.
Wir gratulieren Michele zu seiner Platzierung und wünschen ihm weiter viel Erfolg!
Foto: Zanshin/Berscheid
Der Sportfrühschoppen des Stadtsportverbands Bergisch Gladbach ist längst eine feste Institution für den informativen Austausch zwischen den ortsansässigen Sportvereinen, dem Stadtsportverband und der Stadtverwaltung. Am Sonntag, den 6. April 2025 lud der SSV zum 9. Mal die Vertreter der Sportvereine, der Stadtverwaltung und der Kreis- und Landespolitik in das Vereinsheim des TuS Schildgen 1932 e.V., welcher sich als Ausrichter der Veranstaltung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Die Veranstaltung hatte diesmal einen unerwartet hohen Zulauf.
Nach einer kurzen Begrüßung und einer Zusammenfassung der Arbeit des letzten Jahres durch den 1. Vorsitzenden des SSV, Dettleff Rockenberg, begann recht zügig das Vortragen der Sorgen und Nöte der anwesenden Vereinsvertreter. Ständiger Mangel an ehrenamtlichen Helfer/innen und fehlender Nachwuchs an Übungsleiter/innen waren ebenso Thema, wie fehlende oder mangelhafte Sportstätten und zu komplizierte Bürokratie in der Vereinsverwaltung und bei der Beantragung von finanziellen Hilfen. Viele Redner baten die anwesenden Vertreter der Politik um schnelle Hilfe. Es konnten aber natürlich auch einige positive Entwicklungen der letzten Jahre vorgelegt werden.
Die Sportpolitische Sprecherin des Landtags Tülay Durdu (SPD), Birgit Lamers aus der Sportverwaltung Bergisch Gladbach sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Alexander Felsch und Marcel Kreutz standen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Rede und Antwort. Wenn auch keine schnelle Hilfe für viele der vorgetragenen Probleme zu erwarten ist, wird der SSV immer am Ball bleiben und gemeinsam mit den sportpolitischen Vertreter/innen weiter nach Lösungen suchen.
Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. ist seit 29 Jahren Mitglied im Stadtsportverband. In Bergisch Gladbach gibt es heute insgesamt rund 70 Sportvereine mit knapp 30.000 Mitgliedern, fast jede/r 4. Bergisch Gladbacher/in betreibt also Vereinssport. „Die Sportvereine sind enorm wichtig für Bergisch Gladbach, nicht nur wegen des sehr vielfältigen Sportangebots, sondern auch aus sozialen und gesellschaftlichen Gründen. Die Förderung des Vereinssports steht für die Stadt auch weiterhin oben auf der Agenda“, so der einheitliche Tenor der Stadtverwaltung. Hardy Berscheid, KDNW-Leistungssportreferent und Vorsitzender von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., sieht die Entwicklung positiv, erinnert aber auch daran, dass sich vieles nicht einfach von heute auf morgen ändern lässt.
Text: Zanshin/Selbach