25.04.2025 von 00:00 bis 01:00 Kein Training in den Osterferien für alle Stufen |
05.07.2025 von 10:00 bis 16:30 8. Shotokan-Tag des KDNW in Bergisch Gladbach |
Den besten Beweis, dass Karate heute ein Sport für uns alle ist, erbrachte eindrucksvoll der Späteinsteigerkurs 35+ vom Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., als 7 der 12 Teilnehmenden des Kurses am vergangenen Donnerstag erfolgreich ihre nächste Gürtelprüfung ablegten. Die bunte gemischte Truppe trainiert seit September 2022 gemeinsam unter der Leitung ihres Sensei Oliver Tostes (4. Dan). Seit diesem Sommer wurde der Kurs von Zanshin-Cheftrainer Hardy Berscheid (6. Dan) unterrichtet, da Oliver Tostes leider aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres pausieren muss. An dieser Stelle von Herzen gute Besserung, lieber Oliver!
Hardy Berscheid, der im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Jubiläum im Shotokan-Karate feiern durfte, nahm in seiner Funktion als A-Prüfer des Deutschen Karate-Verband die traditionelle Kyu-Prüfung im heimischen Dojo in der Friedrich-Fröbel-Schule in Moitzfeld ab. Die Erwartungen an die Prüflinge waren hoch, da Sensei Berscheid den Kurs ja persönlich auf die Prüfung vorbereitet hatte. Fokussiert und energiegeladen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre fundierten Fähigkeiten in Kihon, Kata und Kumite und begeisterten mit sauberen Techniken, schnellen Bewegungsabläufen und kraftvollem Ausdruck. Berscheid war sichtlich zufrieden mit den gezeigten Leistungen und übergab nach einer kurzen Ansprache gerne die begehrten DKV-Urkunden und die neuen Gürtel. Insgesamt wurde sechsmal der grüne Gürtel (6. Kyu) und einmal der orange Gürtel (7. Kyu) vergeben.
Stolz präsentieren sich alle Teilnehmenden zusammen mit Hardy Berscheid (1.v.li.) auf dem abschließenden Gruppenbild, bevor die gesamte Gruppe zum feierlichen Umtrunk in das Vereinslokal Lindenhof in Moitzfeld einkehrte.
Wir gratulieren allen zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Spaß auf dem Weg des Karate!
Foto: Zanshin/Selbach
Egal, wo eine Deutsche Meisterschaft stattfindet: Der ansässige Landesverband wird immer alles daransetzen, den Athletinnen und Athleten des eigenen Bundeslandes bestmögliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wettkampf zu schaffen. Das stellte diesmal der Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen (KDNW) bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Masterklassen, am 28. September 2024 in Köln, wieder eindrucksvoll unter Beweis. Hochrangige KDNW-Referenten hatten die nordrhein-westfälischen Masters wochenlang mit gut durchdachten Lehrgängen, Seminaren und Workshops in Topform gebracht und sie mit wertvollen Tipps und neuen Ideen auch mental gut vorbereitet. Die Bemühungen sollten von Erfolg gekrönt werden.
Ausrichter der vom DKV veranstalteten Deutschen Meisterschaft war das Sakura Karate-Dojo Köln e.V., welches ganze 258 Karatekas der Ü30 bis Ü65 Klassen aus 118 Vereinen in der Sporthalle der Gesamtschule Wasseramselweg in Köln empfing. Den gesamten Tag kämpften hier Karateka aus ganz Deutschland in den Kategorien Kata und Kumite jeweils im Einzel und als Team auf 4 Tatami um die begehrten Medaillen und den prestigeträchtigen Titel des Deutschen Meisters 2024.
Die Ergebnisse der Masters aus NRW bei ihrer Heim-DM waren hervorragend und wiesen die übrigen Bundesländer eindrucksvoll in ihre Schranken. Insgesamt 22 Medaillen, davon 9 mal Gold, 4 mal Silber und 9 mal Bronze, durfte der KDNW für sich verbuchen, der USC Duisburg belegt den ersten Platz im gesamten Medaillenranking. Das Dojo Lemgo-Lippe schafft es auf den dritten Platz.
Wir gratulieren herzlich allen Platzierten und bedanken uns beim Sakura Karate-Dojo Köln e.V. für die sehr gut organisierte Veranstaltung.
Hier die Platzierungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus NRW
Weiterlesen: Große Erfolge für die Masters aus NRW auf der DM in Köln
Am Sonntag, den 15. September 2024, traf sich bei bestem Spätsommerwetter der Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. zu seinem 20. Zanshin-Cup 2024 in der Sporthalle der Friedrich-Fröbel-Schule in Moitzfeld. Hier sollten heute 31 junge Karatekas zwischen 5 und 17 Jahren auf der vereinsinternen Meisterschaft gegeneinander antreten. Ein Team aus Vorstandsmitgliedern, Trainern und freiwilligen Helfern hatte die Veranstaltung wochenlang geplant und das Dojo mit viel Liebe zum Detail in eine ansehnliche Eventlocation verwandelt. Die Atmosphäre war großartig. Teilnahme und Eintritt waren frei, auch Essen und Trinken wurde kostenlos zur Verfügung gestellt.
„Der Zanshin-Cup war immer eine feste Institution in unserem Verein. Seit Dezember 2000 bieten wir Kindern und Jugendlichen einmal im Jahr die Gelegenheit, bei echter Wettkampfatmosphäre die antrainierten Fähigkeiten zu präsentieren und sich im fairen Wettstreit miteinander zu messen“, erklärt Hardy Berscheid, Vorsitzender und Cheftrainer von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. und fügt hinzu: „Mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 mussten wir unseren Cup erstmals aussetzen. Es ist toll, dass wir das jetzt endlich wieder für die Kinder machen können!“
Weiterlesen: Strahlende Sieger und stolze Eltern beim 20. Zanshin-Cup 2024
Das sind die Momente, in denen die Zeit um einen herum kurz stehen bleibt… :-)
Am Samstag, den 7. September 2024 durfte Simon (Bildmitte) endlich seine liebe Jessica heiraten und für 14 Tage in die Flitterwochen entführen.
Mit einem kleinen Präsent gratulierten ihm bei seiner Rückkehr die Abordnung des 35+ Späteinsteigerkurses und der 1. Vorsitzende von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., Hardy Berscheid (links), im Namen des gesamten Vereins.
Wir freuen uns sehr für Jessica und Simon und wünschen den Beiden alles Liebe und Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!
Die Deutsche Meisterschaft der Masterklasse 2024 rückt immer näher, das Wettkampftraining läuft überall längst auf Hochtouren! So auch bei Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V., wo am 25. August 2024 der Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen (KDNW) ein speziell auf die Deutsche Meisterschaft abgestimmtes Training für die Masterklasse veranstaltete.
In seiner Funktion als Leistungssportreferent des KDNW empfing Hardy Berscheid (6. Dan) die beiden hochrangigen KDNW-Referenten Rainer Katteluhn (8. Dan) und Georg Karras (7. Dan) herzlich in seinem heimischen Dojo in Moitzfeld. Wie gewohnt bot Karate-Zanshin e.V. den Teilnehmenden eine bestens geeignete Location mit sehr guter Ausstattung, trainiert wird hier auf neuen WKF-Matten. Dann übergab Berscheid das Wort an Rainer Katteluhn, der mit einer kurzen Ansprache die 22 Teilnehmenden auf den anspruchsvollen Lehrgang einstimmte.
Das Dojo wurde in 2 Hälften geteilt. In der einen führte Sensei Karras die Karatekas durch den Kata-Teil des Lehrgangs mit gut durchdachten Übungen und anschaulichen Erklärungen. In der anderen Hälfte unterrichtete Sensei Katteluhn die an Kumite interessierten Teilnehmenden in wichtigen Techniken und Raffinessen des Freikampfs mit anspruchsvollen Partnerübungen. In beiden Bereichen gab es immer wieder Gelegenheit für Fragen und klärende Gespräche.
Die angesetzten 3 Stunden vergingen wie im Flug, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen viele wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge für ihren Start bei der Deutschen Meisterschaft der Masterklasse am 28. September 2024 in Köln.
Wir bedanken uns bei Rainer Katteluhn und Georg Karras für das intensive und lehrreiche Training und wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg auf der Meisterschaft.
Fotos: Zanshin/Berscheid